
Wer ist Jacqueline Fuchs?
- Name: Jacqueline «Jay» Fuchs
- Geburtsdatum: 31. Juli 1971
- Wettkampfgewicht: 66 kg Grösse: 164 cm
Im Alter von 20 Jahren hat Jay Fuchs mit dem Thaiboxen in Zürich-Oerlikon begonnen. 1998 gründete Charli Märki den heute bekannten Fight Club Zürich, in dem Jay Fuchs Thaiboxen trainierte und während dieser Zeit von C. Märki betreut wurde. 2007 hat Jay Fuchs zusätzlich noch mit dem Profiboxen angefangen und im Jahr 2008 fünf Profi-Kämpfe im Ausland bestritten. 2009 (nach 16 Jahren) musste Jay Fuchs mangels professioneller Unterstützung die Boxhandschuhe an den Nagel hängen und trainierte erfolgreich Brazilian Jiu-Jitsu. In ihrer Kampfsportkarriere hat Jay Fuchs 50 Thaiboxkämpfe, 10 Amateurboxkämpfe, 5 Profiboxkämpfe und 2 BJJ-Kämpfe absolviert.
Seit 2010 trainiert Jay Fuchs intensiv für Ihre sportliche Karriere im Bodybuilding Sport. Nach bereits 1 Jahr Aufbautraining hatte Jay Fuchs im ersten Bodybuilding-Wettkampf, Herbst- und Schweizermeisterschaft IFBB, den 1. Rang belegt.
Im Jahr 2012, also 2 Jahre seit Beginn ihrer sportlichen Karriere im Bodybuilding hatte Jay Fuchs den Internationalen Bodybuilding Wettkampf «Arnold Classic Europa» in der Kategorie Bodybuilding Frauen gewonnen.
2013 war Jay Fuchs die Hauptdarstellerin im Kurzfilm «Mona Blond» der von der Regisseurin Frau Grazia Tricarico in Zusammenarbeit mit einem Filmstudio in Rom gedreht wurde. Der Film wurde bei sehr vielen Filmfestivals Weltweit prämiert und ausgezeichnet. Weiter ist im Jahr 2016 der Filmdreh für die Spielfilmversion von «Mona Blond» geplant.
2014 hat Jay Fuchs am Internationalen Bodybuilding Wettkampf
«Trofeo Due Torre» teilgenommen und den 2. Rang in der Kategorie Bodybuilding Frauen belegt.
2015 gab Jay Fuchs ihr Debüt als Profi-Bodybuilderin in den USA, Tampa Florida. Den sensationellen 5. Rang und die beste Posing-Routine war das phänomenale Resultat.
Dieses Jahr 2016, schaffte sie den Sieg in Chicago und wieder konnte sie das Publikum und die Jury mit der besten Kür begeistern !



Ihre Biografie wird jetzt auch auf Wikipedia beschrieben.